Verfasst von knife am Mo, 06/09/2025 - 14:23
Glossar der Begriffe Freier Software
Diese Anleitung enthält eine Liste von Begriffen der Freien Software.
Begriffe
- Affero General Public License (AGPL): Im Grunde wie die GPL aber ohne extra Vorschriften. Alle Netzwerknutzer AGPL-lizenzierter Software müssen imstande sein, den Quellcode zu erhalten.
- apt (Advanced Packaging Tool). Beinhaltet Befehle zum Verwalten von Paketen.
- Verschiedene grafische Benutzerschnittstellen existieren, zum Beispiel: synaptic
- Siehe: Installieren, Updaten und Entfernen von Software
- Siehe: Paketmanagementsystem
- Binary blob: Ohne Quellcode verteilter Objektcode.
- Clearnet (oder Surface Web): Ein Begriff für das World Wide Web, dass der Öffentlichkeit zugänglich ist und mit gewöhnlichen Websuchmaschinen durchsucht werden kann. Als Gegensatz steht das Deep Web
- Copyleft: Beschreibt die Nutzung des Copyright um sicherzustellen, dass jede erweiterte oder veränderte Version von Software Freie Software bleibt. Das beste Beispiel für eine Copyleft-Softwarelizenz ist die GNU General Public License (GPL)
- Siehe: Was ist ''Copyleft''?
- Siehe: Warum Copyleft? - gnu.org
- Darknet: Ein Overlay Netzwerk innerhalb des Internets, auf das nur mit spezieller Software, wie dem Tor Browser, spezieller Konfigurationen, oder Zugriffsrechte zugegriffen werden kann, und oft ein eigenes individuelles Kommunikationsprotokoll nutzt.
- Deep Web: Die Teile des World Wide Webs, deren Inhalt nicht von Standard Websuchmaschinen indiziert sind. Ein Beispiel ist das Darknet.
- Digital Restrictions Managemant (DRM): Das Vorgehen von Einsatz technischer Einschränkugnen, die kontrollieren was Nutzer mit digitalen Medien tun können.
- Siehe: DRM
- Siehe: Digital Restrictions Management (englisch) - defectivebydesign.org
- Siehe: Digitales Restriktionsmanagement - fsfe.org
- Verzeichnis: Eine spezielle Datei, die weiß, wo ihr Inhalt gespeichert ist.
- Distribution: Eine Softwarezusammenstellung die einem Betriebssystem entspricht. Die Software kann je nach Ziel der Distribution variieren. Zum Beispiel Musix Distribution wurde zur Musikproduktion ausgelegt.
- dpkg (Debian Package): (deutsch: Debian Paket) Ein Paketmanager für Debian-basierte Systeme, wie Trisquel GNU/Linux. Siehe Paket
- Emacs: Ein freier erweiterbarer und besonders konfigurierbarer Texteditor, basierend auf Emacs Lisp Interpreter. Eine der Aushänge-Programme des GNU Betriebssystems; auch genannt GNU Emacs.
- Siehe: gnu.org/software/emacs
- Datei: Ein Zusammenschluss zugehöriger Daten als ein Objekt, die ein Betriebssystem wie Trisquel GNU/Linux mit Hilfe eines Dateisystems speichern und von einem Datenträger lesen kann.
- Siehe: Dateien und Ordner
- Ordner: Synonym für Verzeichnis. Siehe Verzeichnis
- Freie Software: Ein Programm ist Freie Software, wenn Programmnutzer vier wesentliche Freiheiten haben:
- Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).
- Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen Bedürfnissen der Datenverarbeitung anzupassen (Freiheit 1). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
- Die Freiheit, das Programm weiterzuverbreiten und damit seinen Mitmenschen zu helfen (Freiheit 2).
- Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben, damit die gesamte Gemeinschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
- Siehe: Die Freie-Software-Definition
- Free Software Foundation (FSF): Eine gemeinnützige Organisation mit der weltweiten Aufgabe, Freiheit von Computernutzern zu stärken und die Rechte von Nutzern Freier Software zu verteidigen.
- Freeware: Proprietäre Software die kostenlos verteilt wird. Diese Art von Software sollte nicht mit Freier Software verwechselt werden, da sie Ihre Freiheit nicht respektiert.
- GNU General Public License (GPL): Eine starke Copyleft-Lizenz die Ihnen alle Freiheiten Freier Software garantiert.
- GNU Lesser General Public License (LGPL): Eine Copyleft-Lizenz die es erlaubt, verschiedene Werke miteinander zu kombinieren (zum Beispiel für Software-Bibliotheken), auch wenn diese keine LGPL lizenzierte Software ist, unabhängig davon, ob es Freie oder unfreie Software ist.
- Jede Software die unter dieser Lizenz steht, garantiert Ihre vier Freiheiten.
- Die LGPL wird am besten in Softwarebibliotheken verwendet, die keine technischen Überlegenheiten gegenüber proprietären Bibliotheken besitzt, um eine Adaption zu verhindern.
- GNU (GNU's not Unix!): (deutsch: GNU ist nicht Unix!) GNU ist ein Unix-ähnliches Betriebssystem zusammengestellt aus Freier Software. Die GNU-Softwarepakete sind oft kombiniert mit dem Linux-Kernel in einer Form, die als GNU/Linux bezeichnet wird.
- Siehe: Das GNU Betriebssystem
- Siehe: Das GNU-System und Linux
- GUI (Graphical User Interface)): (deutsch: Grafische Benutzerschnittstelle) Eine Art von Benutzerschnittstelle, die es ermöglicht mit elektronischen Geräten durch grafische Visualisation, oft als grafische Umgebung zu interagieren. Trisquel nutzt Mate als Standard für eine grafische Umgebung.
- Hacker: Ursprünglich eine Person, die auf einen nicht-standardmäßigen Weg ihr Ziel erreicht. In heutiger Populärkultur Jemand, der in Computersysteme einbricht, was ursprünglich von Medien initiiert wurde.
- Happy Hacking: Motto, Slogan und Lebensweise für viele Leute in der Freien Software Bewegung; Viele von ihnen signieren ihre Emails damit und Richard Stallman (RMS) signiert damit Bücher. Die Free Software Foundation (FSF) bietet bedruckte T-Shirts und die Quellgrafik in ihrem Shop an. Die Rückseite ist mit einer Zeichnung eines Gnus verziert.
- Siehe: FSF Shop - fsf.org
- ISO Datei (oder Abbild) Eine Archivdatei, die eine identische Kopie (oder Abbild) von Daten auf einem Datenträger beinhaltet.
- Linux: Ein Betriebssystemkern entwickelt von Linus Torvalds et al. Der Linux-Kernel ist zum Großteil Freie Software, beinhaltet aber dennoch unfreie Softwarebestandteile und ist daher in seinem aktuellen Zustand nicht für absolut freie Distributionen geeignet.
- Linux-libre: Ein Projekt das von der Free Software Foundation Latin America betrieben wird, welches die unfreien Teile des Linux-Kernels entfernt.
- Siehe: Linux-libre Homepage
- unfreie Software: Software welche nicht der Definition Freier Software entspricht. Sie verweigert eine oder mehrere der vier Freiheiten Freier Software.
- ogg: ein Format für Multimedia für den professionellen Einsatz, das auf allen Computern ohne Einschränkung abgespielt werden kann. Mit Ogg wurden Multimediaformate wie Vorbis, Theora, Opus und FLAC ins Leben gerufen.
- Siehe: PlayOgg! - playogg.org
- Paket: Eine Datei, die Anwendungen, Metadaten, Beschreibungen, Bibliotheken und Dateien beinhalten kann. Es gibt zwei Typen von Paketen, Binärpakete und Quellpakete.
- Siehe: Pakete
- Paketmanagementsystem: Eine Sammlung von Systemprogrammen, die die Prozesse der Installation, Aktualisierung, Konfiguration und das Entfernen von Paketen in einem einheitlicher Art ermöglicht.
- Nicht besonders strenge oder freizügige Lizenzen: Eine freie Software-Lizenz die kein Copyleft anbietet und daher proprietäre Derivate erlaubt.
- Am besten geeignet um Softwarestandards zu erstellen, sodass diese einfacher adoptiert werden können. Andernfalls sollte eine Copyleft-Lizenz bevorzugt werden. Siehe (GPL)'.
- Proprietär: Alternativer Bergriff. See Unfreie Software
- Replicant: Eine Android-Distribution die auf Lineage OS basiert, welche vollständig aus Freier Software besteht.
- Repository (oder Paketrepository): Archiv auf einem Server, wo Pakete gespeichert sind. Es besteht aus mindestens einer Suite, (wie aramo, aramo-updates) und Komponente (wie main). Das offizielle Trisqel GNU/Linux Paketrepository ist auffindbar unter https://archive.trisquel.info/. Es gibt auch Spielgelarchive des Trisquel Repositorys, die von Dritten bereitgestellt werden.
- Siehe: Trisquels Paketquellen
- Reverse Engineering: Der Prozess exististierende unfreier Software zu analysieren um in Erfahrung zu bringen, wie diese Technologie designt wurde und wie sie funktioniert. Die gesammelten Daten können genutzt werden, um Freie Software zu erstellen.
- Das Nouveau-Projekt ist ein solches Projekt, welches freie Treiber herstellt um die proprietären Treiber für NVIDIA-Grafikkarten zu ersetzen.
- Reverse Engineering - fsf.org ist ein hoch priorisiertes Projekt der FSF. (englisch)
- Richard Stallman (RMS): Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation. Stallmans persönliche Website - stallman.org (englisch)
- Root: Der Supernutzer auf einem GNU/Linux-System. Dieser ist ebenfalls bekannt als Administrator des Systems. Er hat Zugriff zu allen Dateien und jegliche Berechtigungen.
- Savannah: Der zentrale Punkt für Entwicklung, Wartung und Verteilung von freien Projekten, die auf einem freien Betriebssystem und ohne proprietärer Softwareabhängigkeiten laufen. Savannah hat hohe Anforderungen zur Genehmigung von Projekten, so dass Besucher freiheits-relevante Qualität von den dort angebotenen Projekten erwarten können.
- Siehe: Der Ort zur Pflege und Verteilung von offizieller GNU Software ist: savannah.gnu.org
- Siehe: Als Zusatz für inoffizielle GNU software gibt es: savannah.nongnu.org
- Service as a Software Substitute (SaaSS): Software die von einem Händler oder Dienstleister gehostet wird und übers Internet verfügbar ist.
- Da man keine Kontrolle darüber hat, was der Server mit den eigenen Daten macht (oder die Software, die auf diesem ausgeführt wird), müssen wir aktiv SaaSS ablehnen, selbst wenn Freie Software verwendet wird.
- Quellcode: Eine Sammlung an Computerbefehlen die in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben sind.
- Tivoisierung: Die Erstellung eines Systems, dass Software unter den Bedingungen einer Copyleft Software Lizenz (wie der GPL) beinhaltet, aber Hardwarerestriktionen einsetzt um Nutzer zu hindern, modifizierte Versionen einer Software auf dieser Hardware auszuführen. Diese Praxis wird Tivoisierrung genannt, nach dem Produkt (Tivo), bei dem wir es zuerst gesehen haben.
- Treacherous computing: Computer, die es dem Nutzer verweigern bestimmte Veränderungen am System vorzunehmen. Um dieses Verhalten zu erzwingen, wird die Hardware mit einem spezifischen Schlüssel geladen, der dem Rest des Systems nicht zugängig ist.
- Siehe: Kann man seinem Rechner vertrauen? - gnu.org
- Tyrant device: Hardware die es dem Nutzer verweigert eine anderes Betriebssystem oder eine modifiziertes Betriebssystem zu installieren. Diese Geräte (engl. devices) ergreifen Maßnahmen um Ausführung von anders als "bewilligten" Systemversionen zu blockieren. wir nennen diese Praxis auch Tivoisierung.
- Siehe: Tivoisierung